Navigation
Kopfzeile


Gartenbänke sind immer gerne gesehen, wenn es um Möbel für den Outdoorbereich geht. Sie bieten gleich mehreren Leuten Platz und sorgen so dafür, dass sich Paare auch mal wieder beim Essen oder Sitzen näher kommen. Bis auf die Lounge-Sofas sind Gartenbänke in der Regel eher für den Dining-Bereich und finden sich an Esstischen wieder. Auch findet man immer wieder Gartenbänke an den unterschiedlichsten Stellen in Gärten und Parkanlagen wieder. Oft immer dort, wo man besonders schön in der Sonne sitzen kann oder sich eine besondere Aussicht - auf die ferne Landschaft oder die Blumen und Pflanzen in der unmittelbaren Nähe - bietet.

Kunststoff Gartenbänke

Wenn Sie eine Gartenbank aus dem unteren Preissegment suchen, auf die Sie sich einfach nur praktisch draufsetzen können, so sind Kunststoff-Gartenbänke sicherlich die ideale Alternative. Diese Bänke können kostengünstig produziert werden. Leider halten Sie natürlich bei weitem nicht so lange wie z.B. ihre Pendants aus dem Holz- oder gar Metallbereich. Dennoch können Sie eine gesunde Alternative se...

Metall Gartenbänke

Gartenbänke und Outdoor-Sofas werden gerade in Polyrattan - einem Kunststoffgeflecht mit Farbpigmenten, die echtes Naturrattan nachempfinden sollen - immer beliebter. Viele kaufen sich aus diesem Material Bänke und Couch-Sofas, um darauf wie in einer gemütlichen Lounge relaxen zu können. Der Garten ist heutzutage eher Relaxzone und die Terrasse die heimische Lounge-Bar. Da sind die ausladenden Out...

Rattanmöbel Gartenbänke

Gartenbänke und Outdoor-Sofas werden gerade in Polyrattan - einem Kunststoffgeflecht mit Farbpigmenten, die echtes Naturrattan nachempfinden sollen - immer beliebter. Viele kaufen sich aus diesem Material Bänke und Couch-Sofas, um darauf wie in einer gemütlichen Lounge relaxen zu können. Der Garten ist heutzutage eher Relaxzone und die Terrasse die heimische Lounge-Bar. Da sind die ausladenden Out...

Teak-Holz Gartenbänke

Eine klassische Gartenbank in besonders schönen, parkähnlichen Gärten ist in aller Regel aus Holz. Hier sind natürlich Hölzer wie Teak nach wie vor am meisten gefragt. Dennoch laufen - auch in Hinblick auf den zwar nachwachsenden Rohstoff, der aber dennoch aus dem Regenwald kommt - andere Hölzer dem klassischen Teak immer mehr den Rang an. So wird Old Teak quasi als Recycling-Produkt immer häufige...

Trennlinie

Kunststoff Gartenbänke

Kunststoff Gartenbänke

Bitte beachten: Das Produktbild zeigt (wohlmöglich) Polster und Kissen, die NICHT im Produktpreis dieses Produktes enthalten sind. Sie erhalten nur den Korpus. Polster und Kissen sind als separates Zubehör erhältlich.

Wenn Sie eine Gartenbank aus dem unteren Preissegment suchen, auf die Sie sich einfach nur praktisch draufsetzen können, so sind Kunststoff-Gartenbänke sicherlich die ideale Alternative. Diese Bänke können kostengünstig produziert werden. Leider halten Sie natürlich bei weitem nicht so lange wie z.B. ihre Pendants aus dem Holz- oder gar Metallbereich. Dennoch können Sie eine gesunde Alternative sein. Einige dieser Bänke lassen sich zudem wunderbar stapeln, so dass man mehrere Bänke für größere Feiern bequem in der Garage oder im Gartenhaus gestapelt lagern kann.

Trennlinie

Metall Gartenbänke

Metall Gartenbänke

Bitte beachten: Das Produktbild zeigt (wohlmöglich) Polster und Kissen, die NICHT im Produktpreis dieses Produktes enthalten sind. Sie erhalten nur den Korpus. Polster und Kissen sind als separates Zubehör erhältlich.

Gartenbänke und Outdoor-Sofas werden gerade in Polyrattan - einem Kunststoffgeflecht mit Farbpigmenten, die echtes Naturrattan nachempfinden sollen - immer beliebter. Viele kaufen sich aus diesem Material Bänke und Couch-Sofas, um darauf wie in einer gemütlichen Lounge relaxen zu können. Der Garten ist heutzutage eher Relaxzone und die Terrasse die heimische Lounge-Bar. Da sind die ausladenden Outdoor-Sofas genau das richtige. Die meisten der bereits mitgelieferten Kissen und Stoffe sind dabei zumindest wasserabweisend, so dass man die Möbel auch bei einem kurzen Regenschauen auch draußen stehen lassen kann. Dennoch genießt man auf diesen Bänken und Sofas die Gemütlichkeit eines Wohnzimmer-Sofas. Fehlt nur noch ein gemütlicher Drink, ein gutes Buch, etwas lauschige Musik im Hintergrund und fertig ist die eigene Wohlfühlzone.

Trennlinie

Rattanmöbel Gartenbänke

Rattanmöbel Gartenbänke

Bitte beachten: Das Produktbild zeigt (wohlmöglich) Polster und Kissen, die NICHT im Produktpreis dieses Produktes enthalten sind. Sie erhalten nur den Korpus. Polster und Kissen sind als separates Zubehör erhältlich.

Gartenbänke und Outdoor-Sofas werden gerade in Polyrattan - einem Kunststoffgeflecht mit Farbpigmenten, die echtes Naturrattan nachempfinden sollen - immer beliebter. Viele kaufen sich aus diesem Material Bänke und Couch-Sofas, um darauf wie in einer gemütlichen Lounge relaxen zu können. Der Garten ist heutzutage eher Relaxzone und die Terrasse die heimische Lounge-Bar. Da sind die ausladenden Outdoor-Sofas genau das richtige. Die meisten der bereits mitgelieferten Kissen und Stoffe sind dabei zumindest wasserabweisend, so dass man die Möbel auch bei einem kurzen Regenschauen auch draußen stehen lassen kann. Dennoch genießt man auf diesen Bänken und Sofas die Gemütlichkeit eines Wohnzimmer-Sofas. Fehlt nur noch ein gemütlicher Drink, ein gutes Buch, etwas lauschige Musik im Hintergrund und fertig ist die eigene Wohlfühlzone.

Trennlinie

Teak-Holz Gartenbänke

Teak-Holz Gartenbänke

Bitte beachten: Das Produktbild zeigt (wohlmöglich) Polster und Kissen, die NICHT im Produktpreis dieses Produktes enthalten sind. Sie erhalten nur den Korpus. Polster und Kissen sind als separates Zubehör erhältlich.

Eine klassische Gartenbank in besonders schönen, parkähnlichen Gärten ist in aller Regel aus Holz. Hier sind natürlich Hölzer wie Teak nach wie vor am meisten gefragt. Dennoch laufen - auch in Hinblick auf den zwar nachwachsenden Rohstoff, der aber dennoch aus dem Regenwald kommt - andere Hölzer dem klassischen Teak immer mehr den Rang an. So wird Old Teak quasi als Recycling-Produkt immer häufiger im Gartenbereich eingesetzt. Aber auch Akazie, Robinie oder ganz schlicht die Fichte werden immer häufiger in den Gärten angetroffen.

Holz-Möbel haben alle den Vorteil der schönen optischen Integration der Möbel in den natürlichen Garten. Großer Nachteil ist immer, dass man sich mindestens einmal im Jahr intensiv um die Pflege des Holzes kümmern sollte, da sonst das Holz austrocknet und rissig wird. Letztenendes ist Holz immer ein Naturprodukt und bedarf mittels einer Lasur oder eines Öls der Auffrischung seiner natürlichen Restfeuchte.


hoehenmesserAbstand

Warenkorb

 
schliessen
Einkaufswagen
CartDer Warenkorb ist leer!
0Warenkorb
+49 (0) 3464 544421    Kontakt
Jetzt die Abende verlängern Mit einem Terrassenheizer gemütlich die Abende draußen genießen.