Bitte beachten: Das Produktbild zeigt (wohlmöglich) Polster und Kissen, die NICHT im Produktpreis dieses Produktes enthalten sind. Sie erhalten nur den Korpus. Polster und Kissen sind als separates Zubehör erhältlich.
Gartenbänke und Outdoor-Sofas werden gerade in Polyrattan - einem Kunststoffgeflecht mit Farbpigmenten, die echtes Naturrattan nachempfinden sollen - immer beliebter. Viele kaufen sich aus diesem Material Bänke und Couch-Sofas, um darauf wie in einer gemütlichen Lounge relaxen zu können. Der Garten ist heutzutage eher Relaxzone und die Terrasse die heimische Lounge-Bar. Da sind die ausladenden Outdoor-Sofas genau das richtige. Die meisten der bereits mitgelieferten Kissen und Stoffe sind dabei zumindest wasserabweisend, so dass man die Möbel auch bei einem kurzen Regenschauen auch draußen stehen lassen kann. Dennoch genießt man auf diesen Bänken und Sofas die Gemütlichkeit eines Wohnzimmer-Sofas. Fehlt nur noch ein gemütlicher Drink, ein gutes Buch, etwas lauschige Musik im Hintergrund und fertig ist die eigene Wohlfühlzone.Moderne Gartenmöbel werden heute häufig aus Geflecht hergestellt. Während man früher Rattan-Möbel aus Weidenholz, Wasserhyazinthe oder ähnlichen Naturmaterialien geflochten wurden, verwendet man heute gerade im Outdoor-Bereich eine Kunststofffaser.
Die Vielseitigkeit der Polyrattan-Kunststofffaser ist dabei der größte Gewinn für die moderne Outdoor-Möbel-Produktion:
Leider gibt es kein "einheitliches Rezept" für die Polyrattan-Faser, so dass es bei verschiedenen Fasertypen zu unterschiedlichen Ausprägungen der verschiedenen Eigenschaften gibt. Qualitätsmerkmale einer sehr guten Faser ist:
Ein weiteres Qualitätsmerkmale von Polyrattan-Möbeln ist das Untergestell. Gerade billige Möbel benutzen nur gewöhnliche Stahlkonstruktionen. Diese rosten über die Zeit und lassen Rostflecken sowohl an der Faser (und dadurch dann an der Kleidung) als auch auf dem Boden. Aluminium-Gestelle sind nicht nur stabiler und leichter, sie rosten auch nicht. Hochwertige Möbel werden immer ein Aluminium-Grundgestell unter der Geflechtfaser haben.
Olefin ist eine synthetische Faser, aus der Stoffe gewoben werden können. Diese Stoffe sehen dann einem normalen "indoor-Stoff" sehr ähnlich. Auch die Haptik ist der von "normalen Stoffen" sehr ähnlich bis kaum unterscheidbar.
Aber der Olefin-Stoff hat darüber hinaus einige Eigenschaften, die ihn gerade für Gartenmöbel geradezu prädestiniert macht:
Dieser Outdoor-Stoff ist wasserabweisend und besonders pflegeleicht. Sie werden merken, dass man Kissen und Auflagen, die mit diesem Stoff umhüllt sind, jederzeit draußen liegen lassen kann. Sie vertragen sogar mal einen Schauer.
Und auch wenn man sagen könnte, dass dieser Stoff wasserdicht ist, nennen wir es lieber wasserresistent. Denn nichts ist komplett wasserundurchdringlich, wenn es zu einem Stoff gewoben wird. Auch Olefin nicht. Aber es kommt sehr nahe dran.
Wie immer gilt: Nehmen Sie keine chemischen oder harten Reiniger. Auch alle auf Alkohol oder Gar Lösungsmittel basierenden Reiniger sollten Sie zwingend verzichten. Verschmutzungen können Sie vorsichtig mit warmen Wasser, einer leichten Seifenlauge und einem Schwamm oder einer weichen Bürste entfernen. Für die Reinigung achten Sie bitte stets auf das Waschetikett und die konkrete Pflegehinweise des Herstellers! Dann kann Ihrem Stoff kaum etwas passieren.
Olefin ist eine synthetische Faser, aus der Stoffe gewoben werden können. Diese Stoffe sehen dann einem normalen "indoor-Stoff" sehr ähnlich. Auch die Haptik ist der von "normalen Stoffen" sehr ähnlich bis kaum unterscheidbar.
Aber der Olefin-Stoff hat darüber hinaus einige Eigenschaften, die ihn gerade für Gartenmöbel geradezu prädestiniert macht:
Dieser Outdoor-Stoff ist wasserabweisend und besonders pflegeleicht. Sie werden merken, dass man Kissen und Auflagen, die mit diesem Stoff umhüllt sind, jederzeit draußen liegen lassen kann. Sie vertragen sogar mal einen Schauer.
Und auch wenn man sagen könnte, dass dieser Stoff wasserdicht ist, nennen wir es lieber wasserresistent. Denn nichts ist komplett wasserundurchdringlich, wenn es zu einem Stoff gewoben wird. Auch Olefin nicht. Aber es kommt sehr nahe dran.
Wie immer gilt: Nehmen Sie keine chemischen oder harten Reiniger. Auch alle auf Alkohol oder Gar Lösungsmittel basierenden Reiniger sollten Sie zwingend verzichten. Verschmutzungen können Sie vorsichtig mit warmen Wasser, einer leichten Seifenlauge und einem Schwamm oder einer weichen Bürste entfernen. Für die Reinigung achten Sie bitte stets auf das Waschetikett und die konkrete Pflegehinweise des Herstellers! Dann kann Ihrem Stoff kaum etwas passieren.