Navigation
Kopfzeile

Natürlich können Sie erstmal den Text lesen. Oder Sie schauen sich direkt mal unsere Produkte weiter unten an...


Bei Rattan-Stühlen und -Sessel gibt es im Grunde 3 verschiedene Arten, die man kaufen kann:
  • Der herkömmliche Dining-Stuhl. Auf diesem sitzt man bequem am Esstisch. Er ist dabei lediglich mit einem Rattan-Geflecht umwickelt. Die normale Stuhlform ist dabei noch ganz klar zu erkennen.
  • Der etwas gemütlichere Dining-Sessel. Auf diesem sitzt man ganze Abende besonders gemütlich, da er eher einem kolonialen Chaise nachempfunden ist. Hier ist das Geflecht nicht einfach nur um den Stuhl gewickelt. Es formt dabei den Sessel zu einer nicht nur rein funktionalen sondern auch optisch ansprechenden Sesselform.
  • Der Lounge-Sessel. Diese Form des Sessels ist lediglich dazu gedacht, darin gemütlich zu sitzen. Während man sicher auch mal ein Kanapee darin verspeisen könnte, ist er aufgrund seiner niedrigeren Höhe eher an einem Couchtisch als an einem Esstisch wiederzufinden.

Rattan-Geflecht

Moderne Gartenmöbel werden heute häufig aus Geflecht hergestellt. Während man früher Rattan-Möbel aus Weidenholz, Wasserhyazinthe oder ähnlichen Naturmaterialien geflochten wurden, verwendet man heute gerade im Outdoor-Bereich eine Kunststofffaser.

Polyrattan - die vielseitige Geflechtfaser

Die Vielseitigkeit der Polyrattan-Kunststofffaser ist dabei der größte Gewinn für die moderne Outdoor-Möbel-Produktion:

  • Beliebige Farbgebung
  • UV-Beständigkeit
  • Abrieb- und Schnittunbekümmert
  • Leichte Flechtbarkeit
  • Faser in gewünschter Länge

Leider gibt es kein "einheitliches Rezept" für die Polyrattan-Faser, so dass es bei verschiedenen Fasertypen zu unterschiedlichen Ausprägungen der verschiedenen Eigenschaften gibt. Qualitätsmerkmale einer sehr guten Faser ist:

  • Farbe: Sie imitiert die Farbgebung natürlicher Fasern, indem die Gesamtfarbe der Möbel über die gesamte Fläche changiert.
  • Schnittunempfindlichkeit: Schneiden man in die Faser hinein, ist sie komplett durchgefärbt. Das sorgt dafür, dass sie unempfindlich gegen Abrieb oder sonstigen Beschädigungen ist. Sie sieht immer gut aus.
  • Dicke: Je dicker die Faser, desto beständiger ist sie. Gerade UV-Strahlung der Sonne kann dafür sorgen, dass der in der Faser enthaltene Weichmacher aushärtet und die Faser bricht.

Polyrattan und Aluminium - ein perfektes Team 

Ein weiteres Qualitätsmerkmale von Polyrattan-Möbeln ist das Untergestell. Gerade billige Möbel benutzen nur gewöhnliche Stahlkonstruktionen. Diese rosten über die Zeit und lassen Rostflecken sowohl an der Faser (und dadurch dann an der Kleidung) als auch auf dem Boden. Aluminium-Gestelle sind nicht nur stabiler und leichter, sie rosten auch nicht. Hochwertige Möbel werden immer ein Aluminium-Grundgestell unter der Geflechtfaser haben.